WinCC Open Architecture setzt durchgängig auf Objektorientierung bei Prozessbildern und der Datenbankstruktur. Dies ermöglicht ein effizientes und einfaches Massen-Engineering, also flotte Projekterstellungen mit vielen parallelen Ausarbeitungen. Durch die objektorientierten Eigenschaften und dessen konsequente und überlegte Nutzung verändert sich der Engineeringprozess. Einsparungen an Engineeringkosten von bis zu 70 % im Vergleich zu herkömmlichen Methoden sind oftmals möglich.
Engineering mit WinCC Open Architecture:
- Objektorientierte Datenbanken und Grafiken
- Flexibles Anlagenmodell ermöglicht die Darstellung von Anlagendatenpunkten mit
verschiedenen flexiblen Hierarchien
- Import und Export der Applikationsdaten
- Hoher Grad an Standardisierung / Normierung
- Umstellungen und Ergänzungen im laufenden Betrieb möglich
- Erstellung eigener „smart“ Engineeringwerkzeuge
- Realisierung weit verzweigter, heterogener Systeme
- Mehr Komfort für den Projektanten und den Anwender
|
 |
|